Die gekauften Aktien schießen durch die Decke, das verstaubte Gemälde vom Dachboden entpuppt sich als lang verschollenes Meisterwerk, eine unerwartete Erbschaft tritt ein oder die Tippzahlen beim Lotto waren die sechs Richtigen – wer unerwartete zu Vermögen kommt, freut sich meist erst einmal. Doch der plötzliche Geldsegen kann auch zur Herausforderung werden. Denn wird mit dem neuerworbenen Reichtum nicht richtig umgegangen, kann er schnell ins Unglück führen. Wer plötzlich zu Geld kommt, sollte die folgenden Tipps berücksichtigen:

Diskretion wahren
Natürlich möchte man sein Glück gern mit dem eigenen Umfeld teilen. Aber Neider, Bittsteller und vermeintlich wohlmeinende Ratgeber lassen in der Regel nicht lange auf sich warten, wenn das neue Vermögen bekannt wird. Mehr oder weniger aufdringlich äußern sie ihre Wünsche und Investitionsratschläge. Mit kühlem Kopf wohlüberlegte Entscheidungen zu treffen, fällt dann schwer.
Verschwiegenheit bezüglich des neuerworbenen Vermögens sollte deshalb Priorität haben. Das hat nichts mit Egoismus zu tun, sondern dient dem gesunden Selbstschutz.
Nichts überstürzen
Plötzlicher Reichtum ruft starke Emotionen hervor. Für durchdachte Entscheidungen ist das nicht unbedingt die beste Grundlage. Sich etwas Zeit zum Nachdenken zu nehmen, bevor man über Anschaffungen und Investitionen entscheidet, ist deshalb unbedingt ratsam – auch wenn der Drang sich erst mal alle offenen Wünsche zu erfüllen groß sein mag.
Expertenhilfe nutzen
Der neugewonnene Reichtum wirft viele Fragen auf. Welche Geldanlagen sind sinnvoll? Was ist in Sachen Steuern zu beachten? Wie behalte ich den Überblick? Ohne Hilfe von Finanzexperten wird es schwierig diese Fragen zu beantworten. Hier ist die große Herausforderung, die vertrauenswürdigen von den zwielichtigen Beratern zu unterscheiden. Es kann sinnvoll sein, verschiedene Beratungsmöglichkeiten zu nutzen und zu vergleichen, bevor man Entscheidungen trifft. Neben Banken können auch Steuerberater oder spezialisierte Juristen Anlaufstellen sein.
Wer durch einen großen Lottogewinn zu Geld gekommen ist, sollte außerdem das Beratungsangebot der Lottogesellschaft nutzen. Sie bietet im Normalfall bei größeren Gewinnen eine Erstberatung durch einen Spezialisten an.
Die Hausbank, der man ohnehin bisher vertraut hat, kann ebenfalls ein guter Ansprechpartner sein.
Nicht nur finanzielle Hilfestellung kann sinnvoll sein. Plötzlicher Reichtum ist auch ein psychologischer Ausnahmezustand. Studien zufolge entwickeln beispielsweise viele Lottogewinner nach der anfänglichen Freude bald Depressionen. Emotionale und psychologische Unterstützung sind also ebenfalls wichtig.
Pläne machen
Sofort den Job hinzuschmeißen und erst einmal in den Tag hineinzuleben ist häufig die erste Reaktion auf neu gewonnenen Reichtum. Leider entwickelt sich eine solche Strategie aber schnell und unversehens zum Dauerzustand. Der mangelnde Lebensinhalt macht dann auf Dauer nicht mehr glücklich und auch das vermeintlich unendliche Vermögen kann schneller dahinschmelzen als gedacht. Weiterhin Ziele und Ambitionen zu entwickeln und zu verfolgen, ist deshalb wichtig.
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser
Gerade wer mit Vermögensverwaltung bisher wenig zu tun hatte, gibt das Finanzmanagement gern an Banken und Berater ab. Im besten Fall handeln die auch tatsächlich im Sinne ihrer Klienten. Blind darauf vertrauen, darf man allerdings nicht. Sich selbst etwas Knowhow zuzulegen und die Entwicklung der eigenen Investments im Auge zu behalten, ist eine gute Idee. Bevor man die Kontrolle über bestimmte Vermögensbereiche aus der Hand gibt, ist auch immer eine anwaltliche Prüfung aller Verträge unerlässlich.