Wer sich ein Auto kauft, und damit fahren möchte, muss dieses versichern. Zu einer Autoversicherung gehören die Kfz-Haftpflicht- und die Kaskoversicherung. Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist in Österreich Pflicht. Bei der Kaskoversicherung gibt es die Möglichkeit, eine Vollkasko- oder eine Teilkaskoversicherung abzuschließen.
Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist in Österreich Pflicht
Nach dem Kauf eines neuen Autos erhält man nur dann ein Auto-Kennzeichen, wenn der Autokäufer eine Kfz-Haftpflichtversicherung vorweisen kann. Die Kfz-Haftpflichtversicherung hat zwei wichtige Bestandteile. Zum einen kommt die Kfz-Haftpflichtversicherung zum Tragen, wenn der Versicherte einen Unfall verursacht und damit Anderen einen Schaden zufügt.
Die Kfz-Haftpflichtversicherung muss für den entstandenen Schaden des Geschädigten aufkommen. Zum anderen schützt die Kfz-Haftpflichtversicherung den Versicherten vor gegen ihn zu Unrecht erhobene Schadensersatzansprüche. Wenn dem Versicherten zu Unrecht die Schuld an einem Unfall gegeben wird, kommt die Kfz-Haftpflichtversicherung im Notfall auch für die Gerichtskosten auf.
Mindestversicherungssumme 7 Millionen Euro
Die Kfz-Haftpflichtversicherung versichert den Eigentümer des Fahrzeugs, denjenigen, der das Fahrzeug lenkt sowie die weiteren Insassen des Fahrzeugs. Die Mindestversicherungssumme bei einer Kfz-Haftpflichtversicherung beträgt 7 Millionen Euro. Es ist auch möglich, eine höhere Versicherungssumme zu wählen. Wer die Versicherung jährlich über Bankeinzug zahlt, spart Geld. Darüber hinaus wird auf die Versicherungsprämie ein Schadenfreiheitsrabatt angerechnet. Die Versicherungsprämie reduziert sich jährlich, je länger der Versicherungsvertrag schadenfrei läuft. In Österreich können die Einsparungen bei der Versicherungsprämie bei bis zu 50 Prozent liegen.
Voll- oder Teilkaskoversicherung
Die Kaskoversicherung ist eine Autoversicherung, die zusätzlich zur gesetzlich vorgeschriebenen Kfz-Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden kann. Während die Kfz-Haftpflichtversicherung Schäden an den Fahrzeugen anderer abdeckt, kommt die Kaskoversicherung für Schäden am eigenen Auto auf. Hierbei unterscheidet man zwischen einer Vollkasko- und einer Teilkaskoversicherung. Die Teilkaskoversicherung deckt in der Regel Schäden ab, die unverschuldet am Auto entstanden sind. Dazu gehören Schäden, die zum Beispiel durch Wetterbedingungen verursacht wurden, Glasbruch, oder wenn das Auto oder Teile des Autos gestohlen werden. Eine Vollkaskoversicherung deckt die Leistungen der Teilkaskoversicherung ab und darüber hinaus Schäden, die der Versicherte seinem Fahrzeug selbst zugefügt hat. Außerdem zahlt die Vollkaskoversicherung bei einem unverschuldeten Unfall mit Fahrerflucht und Beschädigungen Dritter, die zahlungsunfähig sind.
Die Selbstbeteiligung entscheidet über die Versicherungsprämie
Die Höhe der Versicherungsprämie sowohl bei der Teilkasko- als auch bei der Vollkaskoversicherung richtet sich nach der Höhe der Selbstbeteiligung. Je höher die Selbstbeteiligung ausfällt, desto niedriger ist die Versicherungsprämie. Jeder Fahrzeughalter muss also selbst einschätzen, wieviel Risiko er bei der Versicherung nehmen möchte. Der Zeitwert des Autos bestimmt, wieviel der Versicherungsnehmer von der Versicherung erstattet bekommt.
Darüber hinaus wird ein Schadenfreiheitsrabatt angerechnet. Eine Vollkaskoversicherung ist vor allem bei Neuwagen oder sehr teuren Autos empfehlenswert. Darüber hinaus sollte, wer eine Vollkaskoversicherung abschließt, kleinere Schäden besser aus der eigenen Tasche bezahlen. So verhindert man eine höhere Einstufung im nächsten Versicherungsjahr und damit höhere Prämienzahlungen.
Autoversicherung unbedingt regelmässig vergleichen
Die Prämien der Autoversicherung können bei den einzelnen Versicherungen sehr unterschiedlich ausfallen. Daher lohnt es sich, verschiedene Angebote miteinander zu vergleichen, bevor man eine Autoversicherung abschließt. Außerdem sollte man in dem Vergleich nachprüfen, welche Leistungen die Vollkasko- oder Teilkaskoversicherung abdeckt. Denn auch hier gibt es Unterschiede bei den Versicherungsunternehmen.